Die Zahl der Mehrlingsgeburten in Deutschland ist in den letzten zwei Jahrzehnten stark gestiegen. Als Grund kommen hier die zahlreichen künstlichen Befruchtungen in Betracht, die Paare mit schon lange gehegtem Kinderwunsch durchführen lassen. Durch die gestiegene Zahl an Zwillingsgeburten ist auch der Bedarf an Zwillingskinderwagen gestiegen. Früher waren diese Kinderwagen, die gleich zwei Kindern Platz bieten und von einer Person geschoben werden können, auf dem Markt kaum zu haben. Heute muss man diesbezüglich keine Sonderbestellungen bei einem Hersteller mehr aufgeben. Zwillingskinderwagen gibt es in zwei verschiedenen Bauweisen, einmal mit den Sitzschalen nebeneinander, einmal mit den Sitzschalen hintereinander.
Beliebte Zwillingswagen
[produkte limit=“8″ orderby=“date“ order=“desc“ include=“9788,8261,9766,9177,9164,8287,9778,9792″ layout=“grid“ detail_button=“true“ buy_button=“true“ details_fields=“true“ details_tax=“true“ align=“left“ slider=“false“]
Vorteile
Zwillingskinderwagen (Geschwisterwagen) in der Bauweise mit den Sitzen hintereinander haben den Vorteil, dass die Eltern damit auch durch enge Gassen kommen. Die Tragetaschen sind zudem meist flexibel angebracht, sodass sie herausgenommen werden können. Zwillingskinderwagen mit Sitzen nebeneinander haben den Vorteil, dass die Eltern alle zwei Kinder im Blick haben und sehen können, was diese so treiben. Derartige Kinderwagen passen natürlich auch durch standardisierte Türen. Dennoch bieten sie den beiden Kindern sehr viel Platz von der Breite her. Diese Zwillingskinderwagen sind im Vergleich zu den hintereinander ausgerichteten Zwillingswagen etwas wendiger. Dank der Möglichkeit die Tragetaschen gegen Sitze auszutauschen, muss ein Zwillingselternpaar nicht zweimal Geld ausgeben für einen Kinderwagen. Das heißt, ein derartiger Zwillingskinderwagen ist lange Zeit nutzbar. Viel Zubehör kann für den Zwillingskinderwagen auch gekauft werden, wie zum Beispiel Sonnenschirme oder Netze.
Nachteile
Nachteile ergeben sich bei einem Zwillingskinderwagen häufig beim Transport mit dem eigenen Auto. Der Kofferraum der meisten Fahrzeuge ist nur so ausgelegt, dass ein Einsitzer-Kinderwagen zusammengeklappt reinpasst. Die Anschaffung eines Fahrzeugs mit einem größeren Kofferraum ist dann die Folge, die die Eltern finanziell aber stark belasten kann. Auch das Zusammenklappen von einem Zwillingskinderwagen selbst wird häufig als lästig und zu schwer empfunden. Es sind meist Mehrfachklappungen nötig. Ungeübte Außenstehende, die den Zwillingskinderwagen bereit machen sollen, benötigen dazu meist mehrere Anläufe. Viele Eltern empfinden die Nutzung von einem Zwillingskinderwagen als recht schwerfällig, wobei dieser natürlich einen größeren Wendekreis hat, als ein Zwillings Jogger. Ankippen, zum Beispiel beim Wechsel von der Straßenseite von Straße auf den Bürgersteig ist mit einem derartigen Kinderwagen darüber hinaus mit einem leichten Kraftakt verbunden. Neben dem Gewicht der beiden kleinen Passagiere muss hier auch noch das Eigengewicht des Kinderwagens berücksichtigt werden. Bei einem hintereinander ausgerichteten Zwillingskinderwagen haben die Eltern, zudem wenn das Sonnendach oben ist, überhaupt keinen direkten Blick auf ihre Kinder. Werden die Kinder dann größer, bietet ein Zwillingskinderwagen häufig nicht mehr genügend Platz und manche Zwillingseltern greifen dann noch zu einem Zwillings-Jogger oder Zwillingsbuggy.
Weiterführende Informationen auf anderen Testseiten