Zwillinge sind eng miteinander verbunden. Sie verbringen nicht nur eine lange Zeit gemeinsam im Mutterleib, sondern gleichen sich äußerlich und innerlich auch sehr. Aufgrund dieser Verbundenheit ist es naheliegend, ihnen ein gemeinsames Zimmer einzurichten. In den ersten Wochen nach der Geburt lassen viele Eltern die Zwillings-Babys sogar zusammen in einem Bett schlafen. Wer genug Platz im Schlafzimmer hat, kann das Bett dann auch dorthin stellen. Grundsätzlich sollten beide allerdings ihr eigenes Bettchen haben.
Gleich oder doch unterschiedlich?
Wer eineiige Zwillinge hat, der hat es bei der Zimmereinrichtung leichter. Denn dann kann es einfach in der gleichen Farbe gestrichen werden: für Mädchen rosa, für Jungen blau. Handelt es sich allerdings um ein Zwillingspärchen, ist die Farbwahl schwieriger. Neutralere Farben wie Gelb oder Grün sind dann geeigneter. Auch beim Bett und anderen Einrichtungsgegenständen werden die Zwillingseltern nicht genau das Gleiche kaufen, wenn es sich um ein Mädchen und einen Jungen handelt. Allerdings passt ein Babybett in Weiß oder Braun zu beiden Geschlechtern. Mit unterschiedlicher Bettwäsche kann es dann individualisiert werden. Wenn die Eltern beim gleichen Online-Shop einkaufen, passt das Design außerdem meist sehr gut zusammen. Ein Vorteil davon ist, dass die Sachen der Kinder leicht zu unterscheiden sind. So wird zum Beispiel vermieden, dass ein Zwilling ins falsche Bett gelegt wird. Dies ist vor allem hilfreich, wenn sich eineiige Zwillinge sehr ähnlich sehen und einmal von Großeltern, Paten und anderen Familienmitgliedern ins Bett gebracht werden.
Eine weitere Option ist, sich wieder für neutralere Farben wie Grün, Beige und Weiß zu entscheiden. Ein weißer Schlafsack mit aufgestickten Sternen in Silber und passender Bettumrandung, gesehen bei vertbaudet.de, passt sowohl für den Jungen als auch für das Mädchen. Schließlich sieht es immer hübsch aus, wenn die gleichen Sachen im Kinderzimmer stehen.
Darüber hinaus können Zwillingseltern sparen, wenn sie nur ein Zimmer für beide Kinder einrichten. Denn so sind nur ein Wickeltisch und eine Kommode mit Windeln und weiterem Babyzubehör notwendig. Oftmals reicht in der ersten Zeit auch ein einziger Kleiderschrank. Weitere Tipps für die Einrichtung von Zwillingszimmern gibt es hier.
Wie verändert sich ein Zwillingszimmer?
Im Laufe der Jahre entwickeln sind die Zwillinge, wie alle Kinder, zu Individuen. Jeder der beiden besitzt seine eigene Lieblingsfarbe, sein eigenes Lieblingstier und andere individuelle Vorlieben. Auf diese können und sollten die Eltern dann bei der Kinderzimmereinrichtung eingehen.
Zum Beispiel:
- Farbe der Bettwäsche und deren Motive auf die Interessen abstimmen.
- Zimmer in zwei Bereiche aufteilen: Sachen des einen Kindes auf die linke Seite, die des anderen auf die rechte Seite.
- Die zwei Bereiche in verschiedenen Farben streichen.
- Wohnaccessoires in den Lieblingsfarben unterstreichen den jeweiligen Bereich der Zwillinge.
Dies ist wichtig, selbst wenn die beiden kein Pärchen sind. Oftmals werden Zwillinge aufgrund ihrer Ähnlichkeit nämlich als Einheit gesehen und nicht als zwei unterschiedliche Kinder. Um ihre Individualität zu fördern, sollten daher ihre verschiedenen Charaktere berücksichtigt werden. Allerdings muss dabei darauf geachtet werden, dass es keinen Streit gibt. Sind die Dinge zu unterschiedlich, welche die beiden bekommen, kann Neid entstehen. Wenn möglich empfiehlt es sich daher, das Gleiche in unterschiedlichen Farben (am besten der Lieblingsfarbe des jeweiligen Zwillings) zu kaufen.
Bei einem Zwillingspärchen kommt irgendwann der Zeitpunkt, an dem es sinnvoll ist, die beiden zu trennen. So können die Eltern dem Jungen und dem Mädchen genügend Freiraum für die eigenen, teilweise doch recht verschiedenen Interessen geben. Eineiige Zwillinge können dagegen recht lange gemeinsam in einem Zimmer bleiben.