We and our partners use cookies to Store and/or access information on a device. We and our partners use data for Personalised ads and content, ad and content measurement, audience insights and product development. An example of data being processed may be a unique identifier stored in a cookie. Some of our partners may process your data as a part of their legitimate business interest without asking for consent. To view the purposes they believe they have legitimate interest for, or to object to this data processing use the vendor list link below. The consent submitted will only be used for data processing originating from this website. If you would like to change your settings or withdraw consent at any time, the link to do so is in our privacy policy accessible from our home page..
Wenn eine Frau Zwillinge erwartet, ist alles immer ein wenig anders. Eine Menge Fragen treten auf, die bei einer normalen Schwangerschaft gar nicht von Bedeutung wären. Besonders die Frage, ob natürlich entbunden werden kann, bereitet vielen werdenden Müttern Kopfzerbrechen.
Bei der Zwillingsgeburt muss ein größeres Komplikationsrisiko als bei einer „ normalen“ Geburt einkalkuliert werden. Eine Mehrlingsgeburt wird immer als Risikogeburt eingestuft . Suchen Sie sich daher eine Geburtsklinik, die sich damit auskennt. Aufgrund der steigenden Anzahl von Zwillingseltern, wächst auch das Angebot der Kliniken. Die Entscheidung über den geeigneten Ort, hängt im Endeffekt viel mit Ihren eigenen Wünschen zusammen.
Wo fühlen Sie sich wohl?
Wie möchten Sie entbinden?
Die Geburt wird sich nicht unnötig in die Länge ziehen, da zwischen dem ersten Baby und seinem Geschwisterchen nur maximal 20-30 Minuten liegen sollten. Oft wird die zweite Geburt mittels einer Blasensprengung angestrebt, da sich nach der Geburt des ersten Kindes, die Sauerstoffversorgung des zweiten verschlechtern kann. Sollte das alles nicht genügen, wird der Arzt wahrscheinlich Wehenmittel zum Einsatz bringen.
Mit einer ausreichenden medizinischen Versorgung gehen jedoch auch diese Geburten fast immer Problemlos vonstatten. Manchmal werden Zwillinge auch zu früh geboren, die Rate ging jedoch in den letzten Jahren deutlich zurück. Bereits ab der 28. Schwangerschaftswoche werden Mehrlingsschwangere medizinisch, ambulant betreut. Ab der 38.Schwangerschaftswoche wird die Geburt oftmals eingeleitet, um keine weiteren Risiken in Kauf zu nehmen.
Die ärztliche Vorsorge findet in der Frauenarztpraxis statt. Da Sie als „ Risikoschwangere“ zählen, übernehmen einige Krankenkassen auch Leistungen, die über die Standartvorsorge hinausgehen ( Dopplersonografie ect.)
Bei einer Zwillingsschwangerschaft sollte man flexibel sein, da sich die Pläne schnell verändern können. Anstatt in einem Kreissaal, kann kurzerhand auch im OP entbunden werden. Der Ablauf der Geburt hängt dabei sehr von der Positionierung der Kinder ab. Am optimalsten ist es, wenn beide mit dem Kopf nach unten liegen, was jedoch nur bei etwa die Hälfte aller Geburten der Fall ist.
Sollten sich Ihre Kinder bereits vor der 36.Schwangerschaftswoche auf den Weg machen, sollten Sie in einem Krankenhaus entbinden, das eine angeschlossene Kinderklinik besitzt. Ihre Kinder werden dann in der Regel intensivmedizinisch betreut. Mit dem Abschluss der 36. Schwangerschaftswoche können Sie in jeder Klinik, im Geburtshaus oder Zuhause entbinden. Eine Hausgeburt wird jedoch zum Großteil kritisch begutachtet, viele Ärzte raten davon ab, da es zu schweren Komplikationen kommen könnte.
Muss ich einen Kaiserschnitt machen lassen?
Der Kaiserschnitt kommt bei Zwillingsgeburten zwar öfter vor, jedoch spricht vorerst nichts gegen eine natürliche Geburt. Medizinische Gründe für einen Kaiserschnitt können unter anderem Frühgeburten, eineiige Zwillinge ohne Trennwand sowie die Querlage und eingeschränkt auch die Beckenendlage des führenden Zwillings sein.
Wie kündigt sich die Geburt an?
Die Geburt kündigt sich meistens mit ersten Geburtswehen an . Sie werden erste Kontraktionen bemerken, die allmählich rhythmisch werden und sich in ihrer Intensität langsam steigern. Oftmals kommt es jedoch auch zum sogenannten „ Blasensprung“ – die geplatzte Fruchtblase. Wenn die Fruchtblase reißt, verlieren Sie viel klare Flüssigkeit entweder im Schwall oder Tröpfchenweise. Bei Zwillingen reißt meistens immer die Fruchtblase des führenden Kindes zuerst. Liegt das führende Kind in Schädellage und mit dem Köpfchen nach vorne, können Sie aufrecht sitzen bleiben. Befindet sich das führende Kind jedoch in der Querlage, sollten Sie sich besser in Seitenlage hinlegen. Der schmale Körper des Babys füllt den Beckeneingang nicht vollständig aus, sodass zum Beispiel die Nabelschnur vorfallen könnte. Es ist ratsam, erst nach einer vaginalen Untersuchung wieder aufzustehen.
Wann müssen wir Hilfe rufen?
Wenn Sie regelmäßige, intensiv sowie rhythmische Kontraktionen spüren oder Fruchtwasser verlieren, ist der ideale Moment sich einen Krankenwagen zu rufen. Aber auch wenn Sie sich Zuhause alleine nicht sicher fühlen, können Sie sich vorzeitig in die Geburtsklinik einweisen lassen. Sollten Sie eine vaginale Blutung bemerken, braucht Sie dies nicht verunsichern, denn der Abgang von wenig, blutigem Vaginalsekret ist in den ersten Tagen nach einer vaginalen Untersuchung normal.
Wann wird eine Geburt eingeleitet?
Beim Erreichen des errechneten Geburtstermin von zweieiigen Zwillingen
Beginn der 38. Schwangerschaftswoche bei eineiigen Zwillingen
Unterschiedlicher Wachstum der Zwillinge von mehr als 25 Prozent
Zu geringes Wachstum der Kinder
Sollte man sich für die Einleitung entschieden haben, werden Sie zu einem abgesprochenen Termin in die Klinik gebeten. Der Tag der Einleitung wird jedoch nicht zwangsläufig auch der Geburtstermin Ihrer Kinder sein. Die eigenen Wehen sollen zur Geburt der Kinder angeregt werden, dies kann ein bis zwei Tage dauern. Bleiben Sie in jedem Fall geduldig und geben Sie sich und Ihren Kindern genügend Zeit.
Eine Zwillingsgeburt ist wie jede andere auch, ein Wunder der Natur und sollte auch als ein solches betrachtet werden. Nehmen Sie Hilfe von Freunden und Verwandten an und genießen Sie sowohl die Schwangerschaft als auch die Geburt.