Sportwagen & Jogger
Statistisch gesehen, kommt in Deutschland auf 85 Geburten eine Zwillingsgeburt. Die Eltern dieser Kinder dürfen sich gleich über doppeltes Babyglück freuen, stehen aber zugleich auch vor Anschaffungen, die noch genauer überlegt und abgewogen sein wollen als bei Einzelgeburten.
Der Kinderwagenkauf ist eine Investition für viele Jahre
Die wichtigste Anschaffung für Zwillingsbabys ist sicherlich der Kinderwagen, muss er doch Mobilität garantieren und zugleich die Bedürfnisse zweier Kinder und ihrer Eltern in nur einem Produkt – und das für mehrere Jahre – befriedigen. Dass sich auch bei Zwillingswagen mehr denn je ein attraktives Design mit hervorragenden Fahreigenschaften und gutem Handling vereinbaren lässt, beweisen die immer stärker nachgefragten Jogger für Zwillinge, die im Folgenden näher beschrieben werden.
Jogger sind immer stärker im Kommen.
Die sogenannten Jogger sind meistens dreirädrig, jedoch gibt es – vor allem als Ausführung für Zwillinge – auch immer mehr Modelle mit vier Rädern. Alle haben jedoch eine nach vorn schmaler zulaufende Form, die vor allem Eltern ansprechen soll, die das Spazierenfahren der Kinder gerne mit ihrem Laufsport verbinden. Die Kinder sitzen oder liegen darin in “Laufrichtung”.
Im Gegensatz zu den klassischen Kinderwagen, ist die Ausrichtung der Liegeflächen beim Jogger immer nebeneinander, aber nicht weniger individuell: Durch die optionale Ergänzung mit Liegewannen und einzeln einstellbare Rückenlehnen können beide Flächen unterschiedlich genutzt werden, je nach Entwicklungsstand, persönlichen Vorlieben und Alter der Kinder.
Vor- und Nachteile von Zwillingsjoggern:
Die aerodynamisch-sportliche Form garantiert eine gute Rangierbarkeit und „Gängigkeit“ auch in unwegsamem Gelände. Das Schieben ist dadurch im Wald über Stock und Stein ein ebenso großes Vergnügen wie in der Stadt, in der auch hohe Bordsteinkanten kein Hindernis für einen Zwillingsjogger darstellen. Bei den Spitzenmodellen ist nicht nur der Schieber mehrfach höhenverstellbar, sondern oftmals auch eine Einhand-Bedienung möglich, während der andere Arm des Schiebenden die Laufbewegung ungehindert unterstützen kann. Luftgefüllte Räder bei den meisten Modellen unterstützen die optimale Geländetauglichkeit.
Ein Zwillingswagen ist zwangsläufig größer und sperriger sind als die Wagen für nur ein Baby. Das Zusammenklappen auf eine handliche Kofferraumgröße, aber auch das Verstellen von Sitz- und Liegepositionen will gut geübt sein, und das Gewicht des großen Wagens ist im wahrsten Sinne eine schwere Herausforderung für die Eltern. Nachteilig hinzu kommen bei Zwillingswagen aller Art zu enge Türen in Wohn-, Geschäfts- und Kaufhäusern, die eine Passage erschweren. Bei Zwillingswagen, in denen die Kinder hintereinander sitzen, stellt die mangelnde Tiefe vieler Fahrstühle ein zusätzliches Problem dar. Bei Joggern ist zusätzlich zu beachten, dass einige Modelle standardmäßig keine Ausstattung für Säuglinge vorhalten: Zusätzlich zur Grundausstattung müssen dann Babyschalen oder –wannen gekauft werden, um von Geburt an den Bedürfnissen der Kleinen gerecht zu werden.
Vor dem Kauf gut informieren und ausprobieren
Welche Kinderwagenart und welches Modell letztlich optimal für die elterlichen Ansprüche sind, lässt sich am besten durch Ausprobieren und Hinterfragen herausbekommen. Das „Probeschieben“ sowie das Einholen von Erfahrungen im Freundes- und Bekanntenpreis, aber auch Rezensionen im Internet sind in jedem Fall ein ideales Mittel, sich dem „Traum-Zwillingswagen“ Stück für Stück zu nähern.