veröffentlicht am 27. Oktober 2014 in Kinderwagenkauf von

Der Kinderwagen ist eine der kostspieligsten Anschaffungen für die Babys. Damit er lange hält und gut aussieht, sollte er regelmäßig gewartet und gereinigt werden. Die Hygienemaßnahmen tragen außerdem zur Gesunderhaltung der Zwillinge bei.

Grundsätzliches zum Abstellen des Kinderwagens

Kinderwagen werden nur selten in der eigenen Wohnung abgestellt. Meist verwahrt man sie in Hausfluren oder in Kellern, wo sie der Allgemeinheit oder gar Ungeziefer zugänglich sein können. Aus diesem Grunde sollten das Bettzeug und die Matratze nicht im Kinderwagen gelagert werden. Man nimmt sie mit in die privaten Räumlichkeiten. Hier lüften sie auch besser aus und werden gleichmäßig erwärmt. Die Aufbewahrung dieser Utensilien in den eigenen 4 Wänden beugt der Keimübertragung, aber auch üblen Gerüchen und der Bildung von Stockflecken vor.

Matratze ausbürsten, lüften und waschen

Damit die Matratze im Kinderwagen von Staubablagerungen befreit wird, ist sie regelmäßig abzubürsten. Durch das regelmäßige Auslüften sorgt man für weniger Feuchtigkeit. Dies reduziert die Anzahl der Hausstaubmilben. Viele Matratzen für Kinderwagen lassen sich in der Maschine waschen. Diese Möglichkeit sollte man gelegentlich nutzen. Nur so lassen sich Bakterien, Viren und Keime hundertprozentig beseitigen.

Die Wanne reinigen

Einmal wöchentlich sollte man den Kinderwagen einer gründlichen Reinigung unterziehen. Dabei beginnt man mit der Kinderwagen-Wanne, die mit einem feuchten Tuch ausgewischt wird. Ein Desinfektionsmittel sollte nicht angewendet werden. Eine Ausnahme besteht dann, wenn das Kind gerade eine schwere Infektionskrankheit überstanden hat. In diesem Falle sollte der behandelnde Kinderarzt befragt werden, welches Mittel am besten geeignet ist.

Das Außenmaterial reinigen

Nach der Reinigung der Kinderwagen-Wanne wird das Außenmaterial gereinigt. Hierbei kommt es auf die Materialzusammensetzung ab. Empfindliche Fasern dürfen nur abgebürstet oder mit dem feuchten Tuch abgewischt werden. Strapazierfähige Materialien lassen sich bei stärkeren Verschmutzungen mit einer Seifenlauge reinigen. Anschließend muss der Kinderwagen gründlich durchgetrocknet werden. Am besten gelingt dies im Freien. Vor allzu starker Sonneneinstrahlung ist er zu schützen. Die Farben könnten verblassen.

Den Rahmen abwischen

Spritzer auf dem Rahmen lassen sich mit dem feuchten Tuch beseitigen. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass es sich nicht um dasselbe wie für die Wanne handeln darf. Chemische Reinigungsmittel sollten zum Säubern des Rahmens nicht eingesetzt werden. Sie könnten die Beschichtung angreifen. Zudem sollte auf Mittel verzichtet werden, die Schleifpartikel enthalten. Sie würden mechanische Schäden herbeiführen.

Die Räder säubern

Der Schmutz an den Rädern lässt sich am einfachsten entfernen, wenn er gleich nach dem Spaziergang entfernt wird. Hierzu dienen eine Bürste und Seifenlauge. Für alle Kunststoffteile kann ein handelsüblicher Kunststoff-Reiniger verwendet werden.

Um die Sicherheit des Kinderwagens zu gewährleisten, sollten alle Schrauben und Verbindungsteile regelmäßig nachgezogen werden. Ein Silikonspray schmiert die Buchsen.


Für diesen Beitrag sind die Kommentare geschlossen.